Mit dem Start der Plattform macht LogCoop das bereits seit 2018 bestehende Mitnahmestapler Netzwerk digital zugänglich. Über die neue Buchungsumgebung können Kunden 24/7, Transporte anfragen und Aufträge platzieren. Direkte Online-Buchung in fünf Ländern.
Die Plattformermöglicht die schnelle und einfache Beauftragung von Transporten mit Entladung per Mitnahmestapler. Über das Netzwerk werden Sendungen aus Deutschland und Österreich in die Zielregionen Deutschland, Österreich, Belgien, die Niederlande und Luxemburg zugestellt. Der nächste Stepp ist die Erweiterung der Buchungsplattform für Frankreich und Schweiz.
Effiziente Auftragserfassung ohne Umwege
Die Eingabemaske ist logisch aufgebaut und führt die Nutzer Schritt für Schritt durch den gesamten Prozess – von der Auftragserfassung bis zur Bestätigung. Nach Eingabe der Daten wird der Auftrag automatisch dem zuständigen Spediteur im Netzwerk zugeordnet. Dieser übernimmt die Bestätigung, Abrechnung und Durchführung.
Vermittlung statt aufwändiger Abstimmung
Das LogCoop Transportnetzwerk fungiert als Vermittler zwischen Kunden und LogCoop Logistikpartnern. Mit der Plattform stellt LogCoop ein zentrales, digitales Tool bereit, das die bisher zeitintensiven Abstimmungen per Mail oder Telefon deutlich reduziert. Kunden profitieren dadurch von einer direkten, transparenten und unkomplizierten Abwicklung – der Transportauftrag kann unmittelbar ausgeführt werden.
Das LogCoop Mitnahmestapler Netzwerk funktioniert, wie das Transportnetzwerk allgemein, nach dem Hub-&-Spoke-Prinzip.
Grundidee Hub & Spoke:
Hubs = zentrale Umschlagplätze (Drehkreuze), an denen Sendungen gebündelt und weiterverteilt werden.
Spokes = die regionalen LogCoop-Mitnahmestaplerpartner, die die Abholung beim Versender und die Zustellung beim Empfänger übernehmen.
So können auch Sendungen, die nicht in der gleichen Region starten und enden, effizient transportiert werden.
Die Funktionsweise im LogCoop Mitnahmestapler Netzwerk:
Abholung beim Versender
Der regionale Spediteur (Spoke, einspeisender Logistikdienstleister) holt die Ware beim Kunden ab – meist sperrige Güter (Baustoffe, Gartenhäuser, Fenster & Türen, große Paletten etc.), die mit einem Mitnahmestapler entladen werden sollen.
Transport zum Hub
Die Sendung wird zum nächstgelegenen Hub des Netzwerks gebracht oder zum Zentral-Hub geliefert. Dort werden die Sendungen verschiedener Partner konsolidiert und für die Zielregion sortiert.
Linehaul (Fernverkehr)
Vom Zentral-Hub aus werden die Sendungen im Sammelverkehr in die Zielregion transportiert – z. B. von Deutschland nach Österreich, Belgien, Niederlande oder Luxemburg.
Verteilung in der Zielregion
Im Empfangs-Hub übernimmt der zuständige Partner (Spoke, ausrollender Logistikdienstleister) die Sendung und bringt sie in die Zielregion.
Zustellung mit Mitnahmestapler
Die letzte Meile erfolgt durch den regionalen Spediteur, der mit einem Lkw ausgestattet ist, an dem ein Mitnahmestapler befestigt ist. Damit kann die Ware direkt beim Empfänger entladen werden – unabhängig davon, ob dort ein Stapler oder eine Rampe vorhanden ist.
Vorteile des LogCoop-Mitnahmestaplernetzwerk-Systems:
Flächendeckende Zustellung in mehreren Ländern
Effizienz durch gebündelte Transporte über Hubs.
Flexibilität: Kunden können auch große, sperrige Güter ohne eigene Entlademöglichkeiten empfangen.
Digitaler Zugang: Durch die neue Buchungsplattform können Kunden diesen Prozess direkt online anstoßen, ohne Abstimmung mit einzelnen Spediteuren.