Weiterführende Aufgaben der Reverse Logistics
Aspekte wie die Überprüfung der Waren sowie der mögliche Weiterverkauf sind ebenfalls relevant, um die Reverse Logistics korrekt umzusetzen. Gleiches gilt für die Entsorgung von unbrauchbaren Waren und Produkten. Ein wichtiger Aspekt der Reverse Logistics ist die Analyse der Gründe für Rücksendungen, um so vorbeugende Maßnahmen zu ergreifen. Durch die Identifizierung von wiederkehrenden Problemen können Unternehmen gezielt an der Optimierung ihrer Produkte und Prozesse arbeiten, um Fehlerquellen zu minimieren. Darüber hinaus kann eine transparente Kommunikation mit den Kunden dazu beitragen, unnötige Retouren zu vermeiden. Ein effektives Retourenmanagement beinhaltet somit auch präventive Maßnahmen, um die Anzahl der Rücksendungen von vornherein zu reduzieren und die Effizienz der Reverse Logistics zu steigern.
Mehr zur Supply Chain sowie zur Gestaltung eines brauchbaren ERP-Systems lesen Sie hier in unserem Lexikon. So vermeiden Sie vorab, dass zu viele Rücksendungen entstehen.