Lagerlösungen für E-Fulfillment
Nicht erst seit der Corona-Pandemie, sondern bereits seit einigen Jahren erfreuen sich Shops im Bereich E-Commerce einer rasant steigenden Beliebtheit. Immer mehr Menschen kaufen digital, anstatt auf stationäre Händler in den Städten zu vertrauen. Auch für die Logistik ist dieser Wandel mit neuen Herausforderungen verbunden.
Wir sagen Ihnen, für wen sich das E-Fulfillment als Lagerlösung eignet
Das E-Fulfillment als Lagerlösung ermöglicht den Betreibern der Shops ein flexibles Outsourcing im großen Stil.
Ganz im Sinne der pünktlichen und punktgenauen Zustellung beim Kunden.
ANFRAGEFORMULAR
Was genau ist E-Fulfillment in der Logistik?
Das E-Fulfillment bezeichnet den letzten Prozessschritt im E-Commerce.
Dieser beginnt nach Abschluss eines erfolgreichen Kaufs über das Internet und umfasst Aspekte wie die Lagerung, die Zusammenstellung, die Abholung, das Verpacken und natürlich die Lieferung. Durch Angebote wie die Same-Day Lieferung hat sich dieser Bereich der Logistik spürbar verändert.
Dennoch arbeiten wir mit modernen Lagerlösungen im E-Fulfillment daran, der ständigen Optimierung gewachsen zu sein.
Gute Leistungen im E-Fulfillment beschränken sich jedoch nicht nur auf logistische Tätigkeiten.
Auch kaufmännische Prozesse wie die Annahme und Verarbeitung von Bestellungen sowie die Rechnungsstellung sind Teil der auszuführenden Dienstleistung. Hinzu kommen Aufgaben wie der Transport und die Zustellung bestellter Waren, um die Lieferangaben einzuhalten.
Durch die Kenntnis zu allen wesentlichen Daten wie dem Produktpreis, der Art der Verpackung, dem Artikelgericht oder der Größe sind unsere Partner in der Lage, das E-Fulfillment als Dienstleistung für Sie anzubieten.
E-Fulfillment und der Mehrwert für Unternehmen
Für Online-Händler und ausführende Betriebe schafft das E-Fulfillment als Lagerlösung eine deutliche Einsparung des Aufwands und der damit verbundenen Ressourcen. Durch das Outsourcing der Leistung schaffen es die Unternehmen, ihre Fehlerquote zu minimieren und eine kontinuierlich funktionierende Umsetzung zu ermöglichen. Der Vorteil im Vergleich zum angestellten Fulfillment Manager im E-Commerce ist, dass sich die Dienstleistung als Lagerlösung exakt dem vorhandenen Bedarf anpasst.
So sind Sie in der Lage, flexibel auf Veränderungen Ihrer Auslastung zu reagieren.
Wie berechnet sich der Preis der Lagerlösung E-Fulfillment?
Für wen sich das E-Fulfillment anbietet, ist in der Regel eine Frage des Budgets und der konkreten Abläufe, die ausgelagert werden sollen.
Im Folgenden stellen wir Ihnen etwas genauer vor, wovon der Preis des E-Fulfillments konkret abhängt und worauf es rund um Ihre Lagerlösung ankommt:
1. Größe und Struktur
Umso größer die zu lagernde und zu verschickende Ware ausfällt, desto mehr Platz wird vor Ort benötigt. Der damit verbundene Platzbedarf steht in direktem Zusammenhang mit den Kosten des E-Fulfillments und wird von uns selbstverständlich bei der Angebotserstellung berücksichtigt.
2. Lieferumfang und Waren
Damit die Produkte nach Bestelleingang an den Kunden weitergeschickt werden können, müssen die Waren zunächst geliefert sein. Zusätzliche Leistungen wie die Kontrolle der eingegangenen Ware sowie spezielle Lieferanforderungen werden im E-Fulfillment ebenfalls für Sie angeboten.
4. Service für den Kunden
Um sich den Aufwand vor Ort zu sparen, lagern viele Shop-Betreiber neben dem Versand und der Abwicklung auch den Support und Kundenservice aus. Gleiches gilt für das Retouren-Management, welches sich im E-Fulfillment ebenfalls bei Bedarf durch uns übernehmen lässt.
5. Standort und Zeitfenster
Umso weiter entfernt der Zustellungsort ist, desto höher sind auch die Zustellungskosten. Hinzu kommen die zeitlichen Anforderungen. Während eine Zustellung innerhalb einer Woche meist möglich sind, werden 48-Stunden-Zeitfenster oder Lieferungen am nächsten Tag deutlich teurer.
LOGexperts - Know-how von Logistikexperten: E-Fulfillment
LOGexperts. Das Interviewformat der LogCoop.
Holger Gloszeit im Interview mit Logistik-Experten. Fachbegriffe, Innovationen und Projekte aus der Logistik ausführlich erklärt und vorgestellt.
Folgen Sie Frank Oelschläger, Geschäftsführer, GILOG GmbH – a part of pfenning, in dieser Folge um alles über das Thema E-Fulfillment zu erfahren.
Über GILOG GmbH – a part of pfenning
Das Ziel von GILOG ist, dass immer der Kundennutzen im Vordergrund steht und der Kunde sich somit voll und ganz auf seine Kernfunktionen und -kompetenzen konzentrieren kann. Wir sehen uns als Logistikpartner auf Augenhöhe und haben den Anspruch unseren Kunden auch beratend zur Seite zu stehen, wenn es um Fragestellungen rund um die Supply Chain geht. Unser Kunde darf darüber hinaus erwarten, dass er eine hohe Prozesstransparenz und -effizienz erhält und nur für die Leistung bezahlt, die vereinbart worden ist.
Zur Homepage.
Warum überhaupt ein externer Fulfillment-Partner?
Der wesentliche Grund für eine Beauftragung eines externen Logistikpartners / Fulfillmentdienstleisters ist dessen Erfahrung in Bereichen wie Lagerung, Beschaffung, Kommissionierung, Verpackung, Versand und Retourenmanagement sowie die Flexibilität des Partners.
Flexibilität bedeutet dabei sowohl räumliche als auch zeitliche Flexibilität. Unterschiedliche starke Auftragseingänge und Versendungen fängt der Partner durch mehrere Kunden und flexible Zeit- und Arbeitsmodelle für die Kunden auf. Der Fulfillment-Partner wächst mit Ihnen mit oder Sie mit dem Partner. Sie haben mehr Zeit um sich auf Einkauf und neue Produkte, Shopentwicklung und Marketing zu konzentrieren. Außerdem bietet ein Partner ganz andere Möglichkeiten und wahrscheinlich auch Konditionen, weil er für viele Kunden tätig ist und so Ressourcen sharen kann.
Zu unterschätzen sind auch nicht die Ideen und Optimierungen, die Sie gerade mit mittelständischen Partnern für die Zukunft erarbeiten könnt, z.B. bei Verpackungen, Drop-Off-Zeiten, Retouren und Wachstum im In- oder Ausland.
Gute E-Fulfillment-Partner haben darüber hinaus auch eine sehr gute Lagerverwaltung, Schnittstellen zu KEP-Diensten oder Stückgutunternehmen und idealerweise auch schon ausreichende Erfahrung bei Shop- oder ERP Schnittstellen, so dass Sie die manuellen Aufwendungen deutlich reduzieren können. Wichtig ist aber auch der Aufbau und die Optimierung Ihrer „eigenen“ Logistik als Gegengewicht zu den namhaften „Marktplätzen“ und der wachsenden Abhängigkeit. Hier kann ein guter Fulfillment-Partner Sie sehr unterstützen, um Ihre eigene Marke für Ihre Kunden zu stärken und Kosten zu sparen.
Welches Fulfillment Projekt dürfen wir für Sie lösen?
Jetzt individuell zum E-Fulfillment beraten lassen!
Mit uns benötigen Sie nicht länger ein eigenes Team aus Spezialisten, sondern können die administrativen Aufgaben Ihres Online-Shops flexibel übergeben.
In dieser Hinsicht erstellen wir Ihnen ein Servicepaket, welches exakt auf Ihren Bedarf abgestimmt ist.
Rund um das E-Fulfillment als Lagerlösung haben Sie mit uns daher den richtigen Ansprechpartner.