Zollanmeldung

Die Zollanmeldung – wann sie nötig ist!

Bei der Zollanmeldung handelt es sich um ein ausführliches Instrument, in dem wichtige Vorgaben zur Ein- und Ausfuhr angegeben werden. In den meisten Fällen ist die Zollanmeldung daher an der Grenze erforderlich, um für eine beanstandungsfreie Ausfuhr sorgen zu können. Im Rahmen der Anmeldung hat der Zoll die Möglichkeit, die Art der Waren und Gegenstände genauer zu prüfen und so für mehr Sicherheit im grenzüberschreitenden Verkehr zu sorgen. Auch für die Logistik wird dies somit relevant.

Diese Aspekte kontrolliert die Zollanmeldung

Grundsätzlich folgt die Zollanmeldung zwei Zielen. Einerseits soll geprüft werden, ob die Ausfuhr oder Einfuhr von gefährlichen Gegenständen vorgenommen werden soll. Dies kann sowohl die Wirtschaft als auch die Umwelt betreffen. Zusätzlich wird bei der Ausfuhr überprüft, ob gängige Verordnungen und Vorgaben eingehalten werden. Durch die Zollanmeldung sind weiterführende Maßnahmen zur Überwachung möglich, um die vorhandenen Güter im Blick zu behalten. Wer die Einfuhr nicht im Rahmen der Zollanmeldung angibt, wird mit einer Geldstrafe oder auch durch Beschlagnahme belangt.

So lässt sich die Zollanmeldung auslagern

Für Unternehmen in der Logistik, die ständig auf eine reibungslose Ein- und Ausfuhr von Waren und Gütern angewiesen sind, ist die manuelle Zollanmeldung keine gute Idee. Durch das Outsourcing gibt es jedoch viele Möglichkeiten, den damit verbundenen Aufwand einzusparen und die Zollanmeldung von Experten durchführen zu lassen. Hier bei LogCoop finden wir jederzeit die besten Partner für Sie.

Alle Einträge

Kontakt
LogCoop Logistikexperten Logistikkonzepte Transportlogistik

LogCoop - gemeinsam stark

Teilen