Wareneingang

Der logistische Wareneingang und sein Ablauf

Um für eine funktionierende Verarbeitung im Rahmen der Produktion zu sorgen, kommt es auf einen reibungslosen Wareneingang an. Bei diesem wird die Ware zunächst durch den Kunden angenommen und auf mögliche Beschädigungen geprüft. Erst wenn die Vorgaben des Wareneingangs überprüft sind und wenn das Ergebnis stimmt, lassen sich die Waren an die Produktion weiterleiten. Sollten die Waren beim Eingang nicht den jeweiligen Anforderungen entsprechen, so werden sie dann zurückgeschickt.

Diese Aspekte sollten beim Wareneingang geprüft werden

Grundsätzlich wird beim Wareneingang überprüft, ob Aspekte wie die Menge und die Qualität stimmen. Vor allem bei frischen Waren wie Lebensmitteln ist dies entscheidend, um später einen Weiterverkauf zu ermöglichen. Doch auch bei Materialien, die für eine mögliche Verarbeitung genutzt werden sollen, spielt der Eingang eine wichtige Rolle. Eventuelle Mängel lassen sich dadurch erkennen.
Neben den qualitativen Faktoren ist auch die Vollständigkeit wesentlicher Dokumente rund um den Wareneingang zu erfassen. So wird dem Frachtführer mithilfe eines Frachtbriefs bestätigt, dass die gelieferten Waren angekommen sind. Für eine ganzheitliche Dokumentation ist dies von Bedeutung.

Jetzt mehr über logistische Überprüfungen erfahren!

Mit einem durchdachten Wareneingang haben Sie es leicht, die Qualität zu steigern und gleichzeitig für eine Verringerung der Durchlaufzeiten zu sorgen. Auch für den Bedarf nach zusätzlichem Platz und nach den damit verbundenen Mitarbeitern ist ein klarer Wareneingang entscheidend. Sollten Sie mehr zu Themen wie der Kommissionierung oder zum Spediteur wissen wollen, dann lesen Sie jetzt weiter.

Alle Einträge

Kontakt
LogCoop Logistikexperten Logistikkonzepte Transportlogistik

LogCoop - gemeinsam stark

Teilen