Blogbeiträge

DHN.digital und Cretschmar zeigen: KI in der Logistik beginnt im Kleinen

KI in der Logistik beginnt im Kleinen

Die Logistikbranche steht unter dem Druck, Prozesse schneller, kosteneffizienter und fehlerfreier zu gestalten – besonders in Bereichen wie der Gefahrstofflogistik. Künstliche Intelligenz (KI) muss man nicht zwingend als grosses Ganzes sehen. Fortschritte können auch in Teilbereichen die Arbeitsabläufe verbessern, beschleunigen und sicherer machen, wie das Beispiel einer Lösung von DHN.digital für Cretschmar zeigt.

(Garding/Düsseldorf) Ein Beispiel ist das SDB2Excel Tool, das DHN.digitalerstellt hat und das die manuelle Übertragung von Sicherheitsdatenblättern 
(SDB) in Excel automatisiert. Früher von Cretschmarzeitaufwändig und fehleranfällig erstellt, erfolgt die Datenübertragung nun schnell und fehlerfrei, 
was Zeit spart und die Qualität verbessert.

Die Case Study im Detail: Automatisierte  Sicherheitsdatenblatt-Analyse

  • Problemstellung: Manuelle Prüfungen dauerten bis zu 8 Minuten pro Blatt und waren fehleranfällig, besonders bei heterogenen und mehrsprachigen Daten.
  • KI-gestützte Lösung: Automatisches Einlesen und Extrahieren relevanter Informationen (Lagerklassen, H-Sätze, Gefahrensymbole), die dann in Excel oder Warenwirtschaftssysteme übertragen werden.
  • Ergebnis: Schnellere Bearbeitung (Sekunden statt Minuten), höhere Kapazitäten pro Mitarbeiter, schnellere Rückmeldungen und sicherere Abläufe

Weitere smarte Lösungen für die Logistik

  • Automatische Auftragserfassung: Anfragenwerden direkt ins TMS-System übertragen, fehlende Daten werden automatisch nachgefordert.
  • Dokumentenverarbeitung: Lieferscheine werden automatisch in Rechnungen umgewandelt und weitergeleitet.
  • Interne Chatbots für Datenbanken: Schnellzugriff auf Daten reduziert Recherchezeit und vereinfacht die Einarbeitung neuer Kollegen.
  • Automatische Vertragserstellung: Standardverträge werden in Sekundenschnelle anhand von Parametern erstellt.
  • Automatische Fallprüfung mit Entscheidungs bäumen: KI wertet Daten aus und trifft präzisere Entscheidungen in kürzerer Zeit

Mit diesen Lösungen zeigt DHN.digital, wie KI-Technologie die Logistik von Grund auf verändern kann. Wo früher manuelle Schritte und komplexe Formate für Verzögerungen und Unsicherheiten sorgten, entstehen heute automatisierte, zuverlässige und skalierbare Prozesse. Das schafft nicht nur Wettbewerbsvorteile, sondern macht auch den Arbeitsalltag der Mitarbeitenden leichter.

Effizienter, sicherer und zukunftsorientiert 

DHN.digital zeigt am Beispiel mit Cretschmar, wie KI-Technologie die Logistik revolutionieren kann, auch in kleinen Schritten. Automatisierte, zuverlässige Prozesse bieten Unternehmen Wettbewerbsvorteile und verbessern den Arbeitsalltag der Mitarbeiter. So wird die Logistik durchgehend digital und fehlerresistent.

Weitere Informationen zu den Unternehmen finden Sie hier:
L.W. Cretschmar GmbH & Co. KG
 & DHN Digital UG


Den Originalartikel finden Sie im ITJ Special 2025

Alle News

Kontakt
LogCoop Logistikexperten Logistikkonzepte Transportlogistik

LogCoop - gemeinsam stark

Teilen